"Menschen| Leben | Bilder"  Literatur-Symposion

Literatur-Symposion des

Kärntner Schriftsteller und

Schriftstellerinnen Verbands

13. bis 15. Oktober 2017

Alte Burg Gmünd

 

Freitag: individuelle Anreise für Mitglieder des Kärntner SchrifststellerInnen-Verband Kärnten und geladenen Gäste : 16:00 Uhr Come Together,

17:30 Referat von Tatjana Floreancig , danach 

Kurzlesungen der AutorInnen 

Büchertisch, Präsentation der Verlage und Zeitschriften

 

Samstag: 10: 00 bis voraussichtlich  21:00 Uhr

Lesung von Peter Waterhouse am Vormittag,

Stadtrundgang  am Nachmittag und 3 Lesungen mit Musik am Abend

 

Samstag öffentlich zugänglich,

Tagesbeitrag 20 € ohne Verpflegung für Nichtmitglieder

 

Sonntag individuelle Abreise

 

Referat:

Tatjana Floreancig (Triest) am Freitag

Hauptlesung:

Peter Waterhouse (Wien) am Samstag

 

Lesungen Samstag Abend:

Gertraud Patterer (Osttirol)

Rezka Kanzian (Kärnten/Graz)

Birigit Bachmann (Gmünd)

 

Gäste:

C. H. Huber (Innsbruck, Turmbund, GAV)

Walter Siess (Innsbruck, Turmbund Beirat)

Barbara Zelger (Südtirol)

Karl Hren, Hermagoras verein und Verlag,

Klagenfurt

Christian Sinicco (Triest)

Giuseppe Nava  (Triest)

u.v.a.m.

 

Foto © russwum_photography


Projektbeschreibung


Das trilaterale Alpen-Adria-Literatursymposion des Kärntner SchriftstellerInnenverbandes, mit Unterstützung der Kulturinitiative Gmünd, in den Räumen der Alten Burg in Gmünd in Kärnten hat bereits Tradition:

Im Jahr 2017 hat sich das Symposion in das große Kärntner Kulturprojekt "kopf/head/glava", initiiert vom Kunstverein Kärnten, eingereiht und befasst sich mit dem Thema "Menschen|leben| bilder".

 

Die Vernetzung und die freundschaftlichen kulturellen Kontakte der Literaturschaffenden im Alpe-Adria-Raum ist ein wichtiges Element des Zusammenwachsens der drei Kulturen und Sprachräume Kärnten, Osttirol, Slowenien und Italien. Es sind seit des Bestehens des Symposions unzählige Texte österreichischer AutorInnen ins Italienische oder Slowenische übersetzt und veröffentlich worden, nach den Erstkontakten beim Symposion in Kärnten  haben sich nach jedem Symposion gegenseitige Einladungen zu Lesungen und Kulturveranstaltungen, sowie zu Veröffentlichungen ergeben. Das Symposion ist der Ursprung vieler internationaler Freundschaften zwischen LiteratInnenen der drei Kulturen, an deren Schnittpunkt Kärnten liegt.

 

Das Land Kärnten hat in den letzten Jahren als einer seiner Schwerpunkte der Entwicklung und Öffnung des Landes nach außen hin den Austausch im Alpe-Adria-Raum gesetzt. Dieser Schwerpunkt des Landes - im größeren Zusammenhang geht es darum, ein "Europa der Regionen" lebendig zu gestalten - wird durch das biennale Alpen-Adria-Literatursymposion des Kärntner SchriftstellerInnenverbandes im literarischen Bereich auf eine dichte und intensive Weise umgesetzt.

 

Im Zusammenhang mit dem Literatursymposion in Gmünd wird ein trilateraler Austausch von LiteratInnen lebendig, in dessen Inhalte sich Menschen aus dem Alpen-Adria-Raum sehr wohl verlieben können und einander in Netzwerke im Alpe-Adria-Raum einbinden, die es bis vor wenigen Jahren noch nicht gegeben hat.

 

Die Vorstandsmitglieder des KSV sind auch nach Jahren noch in lebendiger Verbindung mit Referenten aus Slowenien und Italien, sowie auch aus Tirol (Turmbund Innsbruck) und aus Südtirol, die in Gmünd referiert und teilgenommen hatten. Das Symposion ist der Kern vieler internationaler Verbindungen, Kontakte und Austauschprojekten im literarischen Bereich in den geographischen Räumen der Teilnehmer am Symposion.

 


Künstler/innen


Referate zum Thema Autobiografie/Menschenbilder in der Literatur :

Es referieren die vergleichende Literaturwissenschafterin

Tatjana Floreancig ( Triest)  und

der vielfach ausgezeichnete englisch-österreichische Schriftsteller Peter Waterhouse,

der sich in den letzten Jahren intensiv mit Menschenbildern literarisch befasst hat.

 

Teilnehmer:  aus Triest kommen die Literaturwissenschaftlerin Tatjana Floreancig  und der Lyriker und Herausgeber literarischer Anthologien Christian Sinicco,

Giuseppe Nava aus der Lombardei (wohnhaft in Triest).

Aus Innsbruck kommen die renommierte Lyrikerin  C. H. Huber, Walter Siess und Barbara Zelger

(Südtirol) aus Osttirol Gertraud Patterer

 

Zum Thema Menschen| Leben| Bilder/ lesen  die KSV-Mitglieder

Gertraud Patterer (Osttirol)

Rezka Kanzian (slowenisch/deutsch)

Birgit Bachmann  (bildende Kunst/ Literatur) aus Gmünd

 

  


Veranstaltungsort


 

Alte Burg Gmünd

Burgwiese 1,

9853 Gmünd

 

Organisationsteam:

Elisabeth Faller (Gmünd),

Gabriele Russwurm-Biro (Klagenfurt)

und Betty Quast (St. Veit)

info@kaerntner-schriftsteller.at

 

 

 https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Gm%C3%BCnd