Zur Eröffnung (16:00 Uhr) spricht
Ferdinand Kreuzer
Leseperformance von OBERHAMMER aus den Werken von Thomas Bernhard
Der Kopf als das oberste Ende des Körpers von Menschen, dient der Nahrungsaufnahme und der Orientierung bei der Bewegung. Am Kopf befinden sich wichtige Sinnesorgane und im Inneren liegen wesentliche Teile des Nervensystems. (aus Wikipedia) WEH als Ausdruck des Schmerzes. Der Kopf/Hirn ist des Menschen wichtigstes Kapital, ohne ihn wären wir nicht so weit gekommen wie wir heute anscheinend sind - im Guten wie im Bösen. Wir schaffen Frieden, Entwicklung, besiedeln die Erde mit Hilfe unserer Erfindungen. Aber wir schaffen auch Elend, Krieg und Verderben. Das Sujet von Detlef Löffler stellt in humoristischer Weise dieses Paradoxon dar. Das moderne Sakko mit dem Kärntner Karo, mit dem blauen Schal stellt die immer wiederkehrende Debatte der Zweisprachigkeit in Kärnten dar. Ein Appel an die Kärntner, das Gute und Schöne mit der Nachbarschaft, über Staatsgrenzen hinweg, zu teilen. Seit Mai 2010 deponiert Eva Wassertheurer in verschiedensten europäischen Städten, Dörfern und Tälern Geldtaschen auf der Straße, so als wären sie verloren worden - In den Geldtaschen stecken collagierte und gemalte Köpfe (Kunstkarten) passend zum Thema der Ausstellung "Kopfweh". Wie oft im Leben geht einem etwas verloren; Dabei kann einem erfahrungsgemäß alles Mögliche verloren gehen - Taschen, Geld, Socken, Haare,Nerven, Tabletten, Ehre, Idole, Verstand, Freunde, Gedanken, Menschlichkeit - aber kann ein ganzer Kopf verloren werden? - Und kann der Verlust eines Kopfes überhaupt noch Kopfweh bereiten?- Das Projekt "GOOD BY MY HEAD IT´S HARD TO LOOSE" demonstriert den Verlust des allerhöchsten Gutes - des Kopfes. Das Projekt "GOOD BY MY HEAD IT´S HARD TO LOOSE" bietet aber auch die gelegenheit eines Fundes. Die Ideen, Dokumentationen, Fotografien und Beobachtungsprotokolle des Kunstprojektes werden in der Ausstellung präsentiert.
Eva Wassertheurer, Karl Steinwender, Barbara Ambrusch-Rapp, Mario Oberhofer, Detlef Löffler, Künstler Duo 1000&, OBERHAMMER
geb. 1975 in Villach, aufgewachsen im Gailtal, Lehrerin und Kunsttherapeutin, lebt und arbeitet in der Nähe von Wien.
geb. 1942 in Innsbruck, Lehrer, Galerist, Raumkünstler, Selbstdarsteller. lebt und arbeitet in Klagenfurt, Ausstellungen Galerie MUH 2016, 2014, 2013.
geboren 1965, Ausbildung zum Grafiker an der Ortweinschule in Graz lebt und arbeitet in Villach, EA: 2016 Dinzlschloss Villach, A 2015 Dinzlschloss Villach, 2014 Kulturhofkeller Villach, 2014 Medalm Tröpolach, Anerkennungspreis der VI. Krippenbiennale Galerie Muh
geb. 1972 in Klagenfurt, HBLA für Mode und Bekleidungstechnik Villach, lebt und arbeitet in Velden, intern. und regionale Ausstellungen seit 1994, 2016 Preis der VI. Krippenbiennale MUH
geb. 1965 in Freiburg im Breisgau ausgebildeter Reprotechniker, Grafiker, Fotograf ,lebt und arbeitet in Villach und Wien. EZ: 2017 Museum am Bach Ruden, 2016 Dinzlschloss Villach, 2014 Warmbad Villach, GA: 2016 Galerie Muh Wolfsberg, 2014 Museum am Bach Ruden.
Künstlerduo Martin F. Hahnl (geb. 1965) und Irmgard Siepmann (geb. 1951). Gründungssitz von tausendplus liegt über 1000 Metern Seehöhe.
2013 Galerie Time Wien, ART-Innsbruck, etc.
geboren 1967 in Obervellach, Tischlerlehre, freischaffend. Lebt und arbeitet in Obervellach.
Einzelausstellung 2016 Tammerburg, Lienz.
GA: 2016 Galerie Muh, 2015 Künstlerhaus Klagenfurt, 2014 Galerie Muh Wolfsberg.
GALERIE MUH
Aichberg 39
9431 Wolfsberg
Öffnungszeiten: samstags, sonntags, feiertags 14:00 bis 18:00
und nach Vereinbarung