Projekte

Ahead of the game

2. 5. -  5. 7. 2017

 

"Einen Schritt voraus sein" - ist die Gruppenausstellung des Kunstverein Kärntens zum Projekt kopf.head.glava. Gedanken zur gesellschaftlichen Konstruktion, zwischen menschlichen Beziehungen und der Rolle, welche Systeme in unseren Interaktionen und Entscheidungsfindungen spielen. 

 

Zum Projekt

Kopf im Kopf

1. Mai zur Eröffnung der Ausstellung AHEAD

 

Videoinstallation von Ulrich Kaufmann

 

Schwingung – Einklang , Manipulation , Lichtwellen und Schallwellen, Bilder und Töne, untrennbar in unseren Köpfen verbunden, gehen eigene Wege und treffen sich am vibrierenden Spiegel wider, prallen aufeinander um sich gegenseitig zu befruchten. Ein analoges Schwingungsbild.

 

 

Zur Veranstaltung 

Edith Payer - Faces No 1 - 1000

2. 5. –  24. 6. 2017

 

Payers FACES / work in progress/ zu sehen in der KLEINEN GALERIE  im Künstlerhaus Klagenfurt. Seit 2006  ist FACES eine fotografische Sammlung von Pareidolien, also Gegenständen, Mustern oder Strukturierungen, die Gesichtsstrukturen erkennen lassen. Das Bildmaterial wurde dabei in ein einheitliches Format gebracht, um den Nachvollzug der erfassten Gesichter zu erleichtern. 

 

Zur Künstlerin


Kunstverein Velden

3. 5. – 28. 6. 2017

 

Die Teilnehmerinnen des Kunstvereins  Velden konzentrieren sich auf das Thema KOPF, durchleuchten und ergründen es aus verschiedensten Perspektiven. Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl von unterschiedlichsten Arbeiten, die so individuell sind, wie die Mitglieder. Dabei wird der Begriff "Kopf" nicht zu eng gefasst und bietet Spielraum für so manches Experiment.

 

Zum Projekt

BV Galerie:  Thema Kopf

8. 5. – 19. 6. 2017

 

Der Kopf – ein monströser Gegenstand der Kunst; oder: Ist nicht der Kopf eines der monströsesten Gegenstände der Kunst überhaupt?

Das abgeschlagene Haupt Johannes des Täufers auf einer Silberschüssel für Salome hat Spuren hinterlassen, weil in diesem augenblicklich vom Leben entleerten Zustandsbild, die Gedanken und Empfindungen zugunsten des unwider- stehlichen Tanzes der Salome ausgelöscht sind. 

 

 

Zum Projekt

Kopf oder Zahl 

10. 5.  – 2. 6. 2017

 

Ausstellung "Kopf oder Zahl" in der Galerie 3, Bank Austria Kunstpreis 2017 , Eröffnung und Preisverleihung am  10. Mai 2017 um 19 Uhr,

Einleitende Worte Bruno Waldl (Landesdirektor Firmenkunden) Gewinner: Georg Pirker

Führung durch die Ausstellung:

13. Mai 2017, 17  Uhr mit Werken von Simon Goritschnig · Matthias Bürger-Mader .  Moya Hoke Gregor Pirker · Céline Struger und Anna Paul.

 

 

http://www.galerie3.com/arch/bank_austria_kunstpreis_2017/galerie3-bank_austria_kunstpreis_2017.php


kopflastig - Kopfbahnhof Pörtschach

11. 5. – 30. 8. 2017

 

Die stillgelegten Betriebsflächen der ÖBB in Pörtschach bieten Künstler/innen eine große Präsentationsfläche. Aleksandra Andrejewna (ab Juli) Isabel Belherdis, Brandy Brandstätter, Hannes Neuhold, Jörg Pagger, Eva Silberknoll und Gloria von Thurn und Taxis  zeigen ihre Werke.

 

 

 

Zum Projekt

Um-uns und In-uns

11. 5.  –  18. 5. 2017

 

Turmgalerie Völkermarkt: Vejnik Karl verarbeitet seine Auseinandersetzungen als erweiterte Kunstform der eigenen Gestaltungsprinzipien und als Sozialäußerung mit der Doppelpräsenz im Zentrum des Leitthemas. Masken gehören zu den ältesten Ritualgegenständen der Menschheit und man kennt sie wohl in allen Kulturen. In diesem Zyklus ist die Maske ein wesentliches kompositorisches Element. 

 

Zum Projekt

KOPFGESCHICHTEN

11. 5.  –  10. 6. 2017

 

Kultur.im.puls Seeboden zeigt Im Wallnerhaus Lind im Drautal eine  Ausstellung mit dem Titel KOPFGESCHICHTEN . Zu den ausstellenden Künstlern zählen: Wolfgang Daborer,  Erika Drumel, Ingeborg Gruber, Astrid Pazelt, Luzie Pinkas, Gerold Sternig, Gerhart Weihs und Klaus Zlattinger.

 

 

 

https://www.kunst-am-abend.at/kuenstler/


KOPFanKOPF -  Herzogburg St. Veit

12. 5.  –  6. 7. 2017

 

Die Ausstellung setzt sich weniger mit dem Gleichstand oder dem Endspurt eines Rennens auseinander, vielmehr mit den kreativen Köpfen, deren künstlerischer Blickwinkel nicht nur im eigenen Kopf entstanden ist sondern auch das Thema „Kopf“ hat. 

 

 

Zum Projekt

KOPF.HEAD.GLAVA-Reigen Gmünd

12.  5.  – 26. 10.  2017

 

Die Galerie Miklautz, Alte & Neue Kunst, hat ehemalige Gmünder Gast- und Stadtkünst-

lerInnen, die sich plastisch aber auch malerisch und grafisch mit dem Thema Kopf auseinander- gesetzt haben, eingeladen. Spannung und Ästhetik sind vorprogrammiert, wenn Zeitgenössisches im mittelalterlichen Rahmen der Galerie auf Historisches trifft.

 

Zum Projekt

kopf:füssler-denker-gedanken

18. 5. –  14. 7. 2017

 

In der Ausstellung „kopf:füssler-denker-gedanken“ präsentiert die Galerie de La Tour Malerei, Linolschnitte und Objekte der Künstler Maria Stracke, Harald Rath und Fritz Russ. Im Mittelpunkt der Arbeit von Harald Rath stehen vornehmlich Köpfe, die er in stark reduzierter Manier in seinen Linolschnitten verewigt, aber auch expressiv in Acryl auf Leinwand bringt. 

 

 

Zum Projekt


Installation Jugendstiltheater

19.  5. – 3. 6. 2017

 

Durch die Installation „o.T. “ verwandelt der bildende Künstler Valentin Aigner (Stmk/Wien) das Jugendstiltheater in Klagenfurt in eine Art Kultstätte, die sich auf die verschiedenen Funktionen also öffentliche Toilette, architekturgeschichtliches Denkmal und Theaterraum beziehen. Die Installation besteht aus drei Teilen: Köpfen, Jugendstilornamenten und Badematten.

 

Zum Künstler

Rundumschauen

21. 5. –  12. 12. 2017

 

Die Rundumköpfe der Kärntner Kindermalschule Velden zeigen die von den  Malkindern zwischen 6 und 10 Jahren gegenseitig gezeichneten Profilporträts. Diese werden auf ca.100 cm Höhe vergrößert und ausgeschnitten und sternförmig so montiert, dass aus den Profilen ein Rundum-Kopf entsteht. Wanderprojekt.

 

 

 

Zum Projekt

Kulturwissenschaftlicher Beitrag UNI

1. 5. – 26. 10. 2017

 

Zum Gesamtprojektes steuert das Institut für Kulturanalyse der Alpen-Adria-Universität  zwei Fahnen bei, eine vor dem Künstlerhaus und eine - zu einem späteren Zeitpunkt - im Innenbereich. Die Fahnen repräsentieren in kondensierter und komprimierter Weise Ansätze, Fragestellungen und Ergebnisse des Seminars am Institut für Kulturanalyse. Projektleitung: Dr. Andrea Hoffmann.

Zum Projekt


Kopf! Los!

2. 6.  2017   19:00 Uhr

 

Buchpräsentation und Vernissage: Die Autorinnengruppe SCRIBARIA präsentiert ihr neues Buch in Verbindung mit der Vernissage der Bilder der Malerin Maria Mlecnik-Olinowetz. Im Atelier entstanden Bilder, die Köpfe in irgendeiner Form zum Thema haben. Es entstanden bei der gemeinschaftlichen Arbeit der beiden Kunstformen Malerei und Literatur Synergieeffekte.

 

zum Projekt

BRÜCKE - BG Tanzenberg

5. 7. 2017 Kärntner Landesregierung

 

BRÜCKE ist in Projekt der Schülerinnen und Schüler des BG Tanzenberg 8 AB und 7 AB. Leitung: Mag. art. Jehona Shaqiri-Petritz

Eine Einbindung der Schulen und SchülerInnen in das Projekt KOPF-HEAD-GLAVA würde auch in der Bevölkerung ein breiteres Interesse an Kunst und Kultur wecken, insbesondere innerhalb der heranwachsenden Generationen. 

 

 

zum Projekt

Bildhauer - Symposion im Goethepark

von 9. 6. – 29. 6.

 

arbeiten die BildhauerInnen Bojana Krizanec, Helmut Machhammer (A), Max Seibald (A), Jure Markota (SLO), Peter Alten (A), Risto Immonnen, Andres Klimbacher (A) im Goethepark hinter dem Künstlerhaus in Partnerschaft mit Kärntner Firmen zum Thema kopf-head-glava. Organisiert wird es von Andres Klimbacher und Helmut Machhammer, präsentiert werden die Werke im Außenraum ab 30. 6. bis 7. 7. 2017

 

Zum Projekt


HALS über KOPF

9.  – 23. Juni 2017

 

Maria Mlecnik Olinowetz hat sich in mehreren Schaffensphasen immer wieder mit Köpfen auseinandergesetzt, unter anderem mit einem Schaffenszyklus „Kopffüßler" .

Sie setzt sich mit ihren Köpfen in ausgefeilter Technik, mit großem Wissen und akribischer Arbeit mit der Unergründlichkeit des Unbewussten und der Vielfalt der menschlichen Ausdrucksformen auseinander. Im Atelier  in Gotschuchen 12, St. Margareten im Rosental;

 

Zur Künstlerin

Begegnung im Porträt

19. 6. –  29. 6.  2017  und   30. 6. 2017

 

Ernst Gradischnig und Eva Asaad laden jeweils 3 MalerInnen und 3 FotografInnen ein, Porträts von Personen im öffentlichen Raum zu erarbeiten.

Die  entstandenen Porträts (Malerei/Foto) werden in einer Ausstellung im Künstlerhaus am 30. Juni in der Kleinen Galerie, Großen Galerie und im Park präsentiert.

 

 

 

 

Zum Projekt

Kopftuch - einmal anders

24. – 25. 6. 2017   

 

Zur Diskussion über das Kopftuchtragen in Österreich anhand von Bildbeispielen  von Marlies Liekfeld -Rapetti (Solventprint auf Aluminium 70x100cm). Kopftuch - einmal anders- gewissermaßen als Persiflage, hier dargestellt am entblößten weiblichen Torso, stellt zur Diskussion, was verhüllt das Kopftuch und warum? 

 

 

 

Zum Projekt


OHRENKOPF

 

Dauerinstallation im Museum Moderner Kunst Kärnten/Burghof-Arkaden, Burggasse, Klagenfurt

Diese Installation von Werner Hofmeister beschäftigt sich mit dem Generalthema Kopf mit den für den Kärntner Künstler typischen Ausdrucksmitteln.

 

 

 

 

Zum Künstler

 

 

 

 

Atelier Haaskeusche # 2

30. 6. und 1. – 2. 7. 2017

 

Im Wald spazieren gehen oder am Strand. Die Gedanken fließen langsam aber unaufhaltsam. Solche Strömung von Bewusstsein, in der verschiedene Dinge abwechselnd auftauchen und wieder verschwinden, werden auf die Leinwand gemalt. " (Sakea Ozawa) In der Ausstellung „Alle Gefühle werden Vögel“ im Atelier Haaskeusche wird Sakae Ozawa aktuelle Malereien zeigen.

 

zum Projekt

KOPF-WEH in der Galerie MUH

1. 7. –  27. 8.  2017  

 

Der Kopf als oberstes Ende des Körpers von Menschen und sensibelste Partie des Menschen. Weh als Wort des Schmerzes. Die Künstler_innen in der Ausstellung KOPF-WEH nähern sich in grafischer, malerischer, intallativer und projektiver Weise dem Thema. Demonstriert wird u. a. auch der Verlust des allerhöchsten Gutes - des Kopfes -(kann der Verlust eines Kopfes überhaupt noch Kopfweh bereiten?) - bietet aber die Gelegenheit eines Fundes. (Galerie MUH)

 

Zum Projekt


Krieg - Theater WalTzwerk

30. 7.  2017

 

Stell dir vor, er wäre hier. Ein verblüffend einfaches Gedankenexperiment. Ein schlichtes, aber eindringliches Plädoyer für mehr Respekt und Einfühlungsvermögen. Ein theatrales Gedankenexperiment. Dargestellt von der Schauspielerin Sarah Rebecca Kühl im  Museum am Bach. Die Autorin: Janne Teller stammt aus einer österreichisch-deutschen Familie.

 

Zum Projekt

9 x 9 vor 9 - Zeit für Dich

Juli und August jeweils mittwochs in der Jakobuskirche in Seeboden

 

Dieses Jahr beschäftigt sich die Veranstaltungs-reihe der Pfarre Seeboden und der Katholischen Aktion mit dem Thema Kopf und verschafft so bedeutenden "Köpfen" wie  Papst Franziskus, Simone Weil, Heinrich Böll, Edith Stein, Dietrich Bonhoeffer u. v. a. m. ein wenig Gehör. Ihr Leben und ihre Botschaft werden zur Sprache gebracht, und sie selbst kommen zu Wort.....

 

 

Zum Projekt

Poetry Slam 

13. August im Blumenpark Millstätter See

 

Es findet erstmals ein Poetry Slam in der Marktgemeinde Seeboden statt – um 18:00 Uhr im Blumenpark am Millstättersee.

Poetry Slam ist ein literarischer Vortrags- wettbewerb, bei dem selbstgeschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden, welches  zeitgleich auch als Jury fungiert und somit den Sieger des Abends wählt!! Dieser Slam nimmt thematisch auf kopf-head-glava Bezug.

 

Zum Projekt


DER KOPF IST EIN FELD ....

5. 8. – 26. 8. 2017

 

Krastal Beispiele von den acht  seit 1973 realisierten KOPFERGÄNZUNGEN. Diese werden mit Zeichnungen der nicht realisierten Entwürfen ergänzt. Zu sehen  u. a. die Objektinstallation APHORISTISCHER KOPFRAUM 1-4 MIT BILDVERMERK von 1983/91 und  die Rauminstallation KOPFRAUM KRASTAL mit gelaserten Schriftzeilen aus Eisenblech an den Wänden.

 

 

 

Zum Projekt 

Stadtgalerie Amthof

17. 8. – 22. 9. 2017

 

Kopfkultur  im forum amthof in Feldkirchen: Wann ist der Mensch noch nicht Mensch und wann ist er es nicht mehr. Plastik, Druckgrafik Malerei - eine Suche der Gemeinsamkeiten in der Gegenüberstellung von 3 künstlerischen Positionen und Ausdrucksformen:

 

Jonny Erbler/  Nežika Novak /  Robert Trsek 

Kuratorin: Dr. Barbara Biller

 

 

 

 Zum Projekt

 

KUNST AM ABEND

19. 8. 2017

 

Seeboden bietet an einem Abend Ausstellungen an 14 Orten mit Werken von: Wolfgang Daborer, Erika Drumel, Horst Drumel, Ingeborg Gruber, Gudrun Habenicht, Margret Joch, Melanie Joch, Astrid Pazelt, Lucie Pinkas, Hans Peter Profunser, Silvia Steinacher, Gerold Sternig und Gerhard Weihs.

Die Künstler sind jeweils anwesend. Das Credo des Abends: In Bewegung bleiben, den „Kunst-Spitzen“ folgen und an den verschiedenen Orten Kunst in Seeboden erleben.

 

Zum Projekt


KOPFSACHEN + KOPF-WERK

 24. 8.  bis  6. 10. 2017 

 

In der Stiegenhausgalerie Seeboden präsentieren sich die AusstellerInnen der letzten 9 Jahre, im Atelier zeigen Mitglieder der "im.puls.maler" ihre Werke im IMPULS CENTER

Assad Eva, Benetik Rudi, Daborer Wolfgang, Drumel Erika, Drumel Horst, Enz Josef. Golija Klementina, Gruber Ingeborg, Hecher Herbert, Hermann Jo, Hutter Erich, Joch Margret, Joch  Melanie,Kloos Luise, Knoop Edgar, Kovacic Janez, Meinl Carolin K.Ro, Ortner Heinz, Pazelt Astrid, Taupe Julian, Tomasetti Frank, Tomasetti Larissa, Tutta Klavdij, Weihs Gerhart, Wenzel Rupert, Zlattinger Klaus, Zazian Marine

Ein Kopf - viele Gesichter

5. 9. -  6. 10. 2017

 

Das Projekt von David Holzinger  im Bildungshaus Sodalitas in Tainach widmet sich der Auflösung und Neukonstruktion von Maskeraden. Es möchte den Betrachter provozieren, polarisieren, zum Nachdenken animieren und ihn damit in die Lage versetzen, den Schwarz-Weiß-Habitus vielleicht hinter sich zu lassen. 22 Künstler nehmen daran teil.

 

 

 

Zum Projekt

 ART FACE COLLECTION CARINTHIA 

 6. – 29. 9. 2017

 

Melitta Moschik präsentiert  ab 6. September im Architektur Haus Kärnten – Napoleonstadl Klagenfurt Kleinplastiken aus Polymergips, 3D-Druck, M 1:10 Ι 3D-Visualisierung: von Thomas Radeke

 

ART FACES 01-09: Melitta Moschik, Hanno Kautz, Werner Hofmeister, Erika Seywald, Gustav Janusch, Valentin Oman, Gertrud Weiss-Richter, Claus Prokop, Ulrich Plieschnig

 

 

Zum Projekt



Portraits im vadaistischen Theaterkabinett

 

29. 9. – 14. 10. 2017

 

Köpfe von Bella Ban. Begleitprogramm mit Lesung und Gesang im Jugendstiltheater Klagenfurt/Celovec. Vernissage | otvoritev

Fr, 29. September | 19:00 Uhr

Lesung am 13. 10: Bella Ban und Erich Pacher

Texte von Gert Jonke im Foyer des Künstlerhauses Klagenfurt

 

 

Zur Künstlerin

 


head.hunting

28. 9. bis 26. 10. 2017

 

 

 

Zur kärntenweiten Ausschreibung des Kunstvereins Kärnten zum Thema „kopf-head-glava“ setzen sich Petra und Friedrich J. Tragauer mit diesem Thema auseinander. Dabei steht nicht nur der Kopf im konkreten Sinn als oberstes Körperteil eines Lebewesens im Mittelpunkt ihrer Arbeiten, sondern auch der Kopf als Zentrum des Denkens und der Kreativität.

 

 Zum Projekt


JACOPY  – sich so denken

Schriftbilder und andere

30. 9.  – 28.10. 2017

 

im walraum Klagenfurt: Die meisten Texte und Flächen der „Schriftbilder“ von  JACOPY sind dem portugiesischen Dichter Fernando Pessoa gewidmet. Auf den Büttenblättern befinden sich Texte aus Pessoas „Buch der Unruhe“ – wie auch beliebige Notizen aus dem Alltag, jeweils in Farbe verwoben. Und dann noch zartes „Gedanken- rieseln“ in Kaltnadeltechnik.

 

Zum Projekt


kopflastiges von Smitty Brandner

7.  10.  – 26. 10. 2017

 

Die Vernissage zur Ausstellung findet im Rahmen der ORF-Lange Nacht der Museen statt. Katharina Kaufmann wird ihre Kurzgedichte, voll von überraschender Wortakrobatik und farbstarken Bildern,  lesen. Der Künstler  Smitty Brandner selbst gibt ein paar musikalische Kostproben in Form von mehreren Live-Sets mit Improvisationen auf der E-Gitarre. Zu sehen in der Galerie MUH

 

 zum Projekt

anSchauungen - Fotos Gernot Gleiss

5. 10.  – 26. 11.  2017  

 

Die Alpe-Adria-Galerie  Klagenfurt zeigt Arbeiten des Kärntner Fotografen Gernot Gleiss.

"Für die Gründung und Entwicklung der Landeshauptstadt Klagenfurt durch die Jahrhunderte hinweg, waren Menschen verantwortlich. Sie prägten und prägen diese Stadt bis heute." Rund 100 Persönlichkeiten, die in dieser Stadt geboren sind oder mit Leidenschaft in ihr leben, stehen im Mittelpunkt diese Projektes.

 

Zum Projekt

Aufzug. GOLD

5.10.   – 7. 10.  2017  

 

Das Theater ist ein beinahe unbegrenzter Möglichkeitsraum für Sprache, Klang und Bewegung, ein Ort der Emotion, aber auch eine klare Kopfsache, ein Denk- und Reflexionsraum, dessen funktionelle Vielfalt ein wesentliches Kriterium für die Gestaltung eines derartigen Gebäudes ist. Die Künstlerin JULIA GUBITZ  spürt der Frage nach, welche Eindrücke Theaterarchitektur vermittelt. zu sehen im Kunstraum haaaauch quer Klagenfurt.

 

Zum Projekt


KÖPFE & MASKEN

6. 10. – 31. 10. 2017

 

Die Galerie Magnet präsentiert im Palais Fugger, Theaterplatz 5, Klagenfurt eine Ausstellung mit Köpfen von Werner Berg und Stammeskunst (Kamerun, Gabun, etc.). Zur Ausstellung erscheint ein bebilderter Buchkatalog mit einer Einleitung von Magda Scheicher. Vernissage am Freitag, 6. 10. um 18: 00 Uhr. Auch zur Langen Nacht der Museen geöffnet.

 

 

 

Zum Projekt 

 

KOPF-STAND

 7. 10. 2017   VADA-Projekt

 

Stummfilm mit Livemusik: Ein Reisebericht über Abenteuer in großen und kleinen Köpfen

Der Trickfilm taucht in die Welt großer und kleiner Köpfe ein. In einer Reise zum Mittelpunkt des Interesses wird Bewegendes gesammelt und in verschiedenen Techniken veranschaulicht. 

  

Konzept und Ausführung:

Andreas Strasser und Felix Strasser / VADA

20:00, 20:30, 21:00, 21:30 und 22:00 Uhr

Westfassade des Künstlerhauses Klagenfurt

 

Zum Projekt

 

HEAD IN THE CLOUD

14. 10. 2017 danach Dauerinstallation

 

Das ArchitekturHaus Kärnten zeigt im Domenig-Steinhaus ein Projekt des Architektur- und Künstlerkollektivs SEMF.  Damjan Minovski und Valerie Messini  versuchen (visuelle) Sinneseindrücke durch das Mittel der virtuellen Realität zu erweitern. Ziel ist es, eine neue Sicht auf den gebauten Raum zu erlangen. Erinnerungen, Träume oder andere „virtuelle“ Bilder sind oft auf einer körperlichen Ebene stärker spürbar, als ein reeller materieller Raum.

 

 

 

Zum Projekt

Glava pokne - Der Kopf zerbirst

 8. 10. 2017, 17:00 Uhr

 

Im Theatercafé Klagenfurt geschieht es: der Kopf zerbirst! Ein LiteraturCafé-Reloaded-Abend mit AutorInnen, die mit ihren Texten die Welt zu retten versuchen.

Mit dabei die beiden Kärntner Lyrikpreisträgerinnen Gabriele Russwurm-Biro und Monika Grill,  Rebekka Scharf und Del Vede mit Texten von Jani Oswald, Gerhard Ruiss und Ingram Hartinger.  Organisiert und moderiert von Del Vede... Engelsrufe, Feuermärchen, Textminiaturen, Brandreden...

 

 

ANITA WIEGELE - KOPFVERKLEBUNGEN

6. 10. – 3. 11. 2017

 

 

Anita Wiegele zeigt in der Galerie im Schloss Porcia in Spittal an der Drau ihren Zyklus Kopfverklebungen. Sie dokumentiert einen künstlerischen Prozess mit Bildern, Objekten und der Kraft der Worte.

 

 

 

 

 

 

Zum Projekt

 

Menschen| Leben | Bilder-

Alpen-Adria-Literatur-Symposium

13.  und 14. 10. 2017 in Gmünd

 

Der Kärntner SchriftstellerInnen-Verband widmet sein diesjähriges Literatur-Symposium auf der Alten  in Gmünd dem Thema "kopf.head.glava" und stellt literarisch die Biografie bzw. die Autobiografie in den Mittelpunkt.

Namhafte Literatur- Gäste aus dem Alpen-Adria-Raum  (Innsbruck, Südtiirol, Triest und Slowenien) präsentieren ihre Werke und lernen Kärntner SchriftstellerInnen, Verleger und HerausgeberInnen  kennen.

 

Zum Projekt

 

Kopfkino

11. 10.  – 11. 11. 2017 

 

Ausstellung insider_outsider aert_05 "Kopfkino", Eröffnung mit Programm im Rahmen der Langen nach der Museen am 7. Oktober 2017.

Annemarie Arzberger, Linda berger, Julian Rakuschan, Rohullah Kazimi, u. A.

in Kooperation mit flux23 im Lokal "magdas", Stauderplatz 1, Klagenfurt.

Ernst Schmid und das Team Tacheles

 

 

 

 

www.flux23.net

Sie gehen dir nicht aus dem Kopf

12.  10. 2017

 

Leseperformance mit Musik im Künstlerhaus: Der gebürtige Kärntner Schriftsteller Hugo Ramnek (Texte, Stimme), Arthur Ottowitz (Mundharmonika), Jörg Friessnegg (Stromgitarre). Aus dem Buch von Hugo Ramnek: Meine G-G-G-Generation - Eine Jukebox/ 47 Texte zu alten Blues- und Rockscheiben (Wieser-Verlag 2017). Veranstaltung im Rahmen der Finissage zur Ausstellung open windows Kunstverein Kärnten. 

 

 

Zum Projekt

 

BURGI MICHENTHALER   "Umbruch“  

 

Mitte Oktober 2017

 

 

Werkzyklus Lichtmilch Teil 2 im öffentlichen Raum: Wehrhafte Kuh am Wehrturm Stift Gurk:

„Diese Kuh“ ist wehrhaft, zumindest mit Hörnern im öffentlichen Raum am Wehrturm  Sie steht mit einem Portrait in emotionaler Kippposition, von zuerst freundlich dann plötzlich aggressiv, am Endpunkt eines Großprojekts. 

 

 

 

 

Zum Projekt