Ina Loitzl (A), 1972 in Klagenfurt am Wörthersee geboren Studium der Grafik und Visuelle Medien am Mozarteum in Salzburg, österreichische Video- und Textilkünstlerin von Rang, Ina Loitzl ist vor allem als Künstlerin bekannt, die textile Arbeiten mit Videokunst verknüpft, ein häufig wiederkehrendes Thema in Loitzls Arbeiten - der weibliche Körper – brachte ihr den Titel einer Turbofrau im Wochenbett ein, sie lebt und arbeitet in Wien, „es geht mir um die trennung von körper und geist – um den springenden Skelettteil „haut und knochen“ und den kopf in der vitrine – archiviert.“
Zu ihren Arbeiten „Herzzerreissend" (Ausschnitt von Petra Noll): Im wahrsten Sinne des Wortes herzzerreissend – sinnlich-ästhetisch und gleichzeitig bedrohlich und kritisch, in jedem Fall betroffen machend sind die Körperarbeiten von Ina Loitzl. Sie nimmt uns mit auf eine Reise unter die Haut – ein Röntgenblick tief in unser Innerstes. Sie holt hervor, was uns einerseits als Teil unseres Körpers vertraut, andererseits vollkommen fremd ist, weil wir es nicht sehen, nicht berühren können: die Organe, die Eingeweide. Diese verfremdet sie, indem sie sie in zum Teil übergroße, extrem farbige Textil-Objekte übersetzt und diese meist freihängend im Raum installiert: soft sculptures, weiche Textilobjekte u. a. von Lungenflügeln, von Bronchienzweigen, Arterien, Herzen und auch von speziell weiblichen Organen wie Eierstöcken oder Uteri, ein barockes Schwelgen in Stoff, Wolle, Plastik und Latex.
Die Galerie Miklautz, Alte & Neue Kunst, beteiligt sich an dem vom Kunstverein Kärnten initiierten Kulturprojekt . Zum Mitmachen eingeladen wurden ehemalige Gmünder Gast- und StadtkünstlerInnen, die sich in erster Linie plastisch aber auch malerisch und grafisch mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Spannung und Ästhetik sind vor- programmiert, wenn Zeitgenössisches im mittelalterlichen Rahmen der Galerie auf Historisches trifft.
Einzelausstellungen 2005: Neue Galerie Gmünd, Kärnten 2006: Grün, grün, grün, Grüne Galerie, Klagenfurt 2007: Ein Stück Heimat II, galeriekärnten, Klagenfurt 2009: Heimat III, Grüne Galerie, Wien 2010: Irrgärten durch den menschlichen Körper, Kro Art Gallery / Wien 2010: BEACH, Künstlerhaus / Videogalerie / Wien 2010: Affaires de femmes, Österreichisches Kulturforum / Bratislava 2011: schönschaurig II - Medizin und Kunst am Seziertisch, Sonderausstellung „Mythos Mensch“ im Schloßmuseum / Linz Affaires de femmes II / Frauenbüro / Klagenfurt Heimat V – Retour /Artport / Salzburg 2012: Affaires de femmes III /Muzeul de Artă Timișoara / Rumänien 2013: hairytales / Kro Art Contemporary / Wien Kunst – Stoff – Art / basement / Wien 2014: ...mit Text / Galerie 3 / Klagenfurt
Gruppenausstellungen 2004 Frauenbild, Niederösterreichisches Landesmuseum Blickwechsel, Museum Moderner Kunst Kärnten, Klagenfurt 2005 spaces of memory, Stadtgalerie, Laibach 2006 Südwind, Kunst im Parlament, Wien Schnittpunkte, Sudhaus, Villach 2007 Open Call 1, Die Quelle, Wien 2008 Preisträgerin „Award of merit“ der 12th da dun art exhibition[3] Kyoto Municipal Museum of Art, Japan 2009 Künstlerin des Monats, Siemens artlab Art Karlsruhe mit der Kro Art Gallery Kunst im Werk / Treibach-Althofen[4] 2011 "den blick öffnen II" / Künstlerhaus / Wien[5] 2013 Albertina Contemporary – Statements aus der Sammlung / Albertina / Wien Welcome II / Gedok / München V-day / Vagina Monologues / Off – Theater / Wien humans / Künstlerhaus / Klagenfurt humans / Galerie Prisma / Künstlerbund Südtirol / Bozen den blick öffnen / Romanischer Keller / Salzburg CRUX / Hofburg Brixen / Brixen Tiere / MMKK / Klagenfurt DORT / gemeinsam mit Werner Hofmeister im Museum für Quellenkultur / Klein St. Paul ahnen / Schloss Grafenstein in Kooperation mit dem MMKK / Grafenstein 2014 Nebelland habe ich gesehen / MMKK / Klagenfurt Photo + / Galerie Peithner Lichtenfels / Wien Kunsttextile / Kro Art Contemporary / Wien female / Kro Art Contemporary / Wien
2017 Blutrot - vom Schmerz bis zur Kraft/ gemeinsam mit Ona B./ Theres Cassini/ Lucia Dovicakova/ Künstlerhaus / Kunstverein Kärnten
Auszeichnungen Förderpreis für Bildende Kunst Land Kärnten, Atelierstipendium in Paris Fine Arts Award of Taichung, Taiwan 2012 Theodor-Körner-Preis für Bildende Kunst und Kunstfotografie für HAARIGES[2] 2013 ZIT Content Award Wiener Zeitung