Andres Klimbacher


Biografie


1963 in Basel in der Schweiz geboren. 1972 Wohnortwechsel nach Feldkirchen in Kärnten.

1982 Abschluss an der HTL-Villach für Möbel- und Innenausbau.

1984-1988 techn. Zeichner in Wien. Seit 1989 Atelier und Hauptwohnsitz in Liebenfels. 

1991 staatl. Anerkennung als Bildhauer vom Bundesministerium für Unterricht und Kunst. 

Mitglied der Berufsvereinigung bildender Künstler sowie seit

2005 Mitglied des Kunstverein Kärntner

(seit 2010 im Beirat des Kärntner Kunstverein).

Seit 2014 im Kulturgremium des Landes Kärnten.

 

Organisator und Mitorganisator vieler Bildhauersymposien wie z. B. das Bildhauersymposion Maria Saal, Lockenhaus im Burgenland oder das „SolART“ Symposion im Skulpturenpark St.Veit. Ebenso Teilnehmer an vielen Bildhauersymposien im In- und Ausland wie z. B.  in Domica, Abano, Thyon, Berlin, Toledo, Kakslauttanen, etc.

 

Zum Bildhauersymposion im Goethepark Künstlerhaus Klagenfurt

 

Über 60 Einzel- bzw. Gemeinschaftsausstellungen im In- und Ausland, so z.B.:

Ökowerk Berlin, Montirone- Abano (I), Künstlerhaus Klagenfurt, Wasserturm in Dachau,

Kulturzentrum Toledo (Spanien), Stanleypark Vancover (Kanada), 4+4 in Kranj (Slo),

Galerie Herzogburg St. Veit/Glan, Schloss Bistrica (Slo.), Amthof Feldkirchen, Schloss Porcia Spittal, Galerie Vorspann Eisenkappel,  …u.v.m.

 

Etliche Arbeiten im öffentlichen Raum:  z. B. Brunnen am Schillerplatz Feldkirchen, Hauptplatzgestaltung  Arriach, Aufbahrungshalle und Dorfbrunnen Afritz/See, Schispringerdenkmal Achomitz, Kreisverkehrgestaltung St. Veit/Glan, Verkehrsinsel Pulst und Gnesau, Seniorenwohnheim in Wolfsberg und Wernberg, Skulpturenpark St.Veit/Glan und Sirnitz, Radweg Bad St. Leonhard und Maria Saal, Wanderweg St. Sebastian und Liebenfels … u.v.m.

 

https://www.klimbacherandres.at/ 


Werke



Projekt bei kopf.head.glava


KOPFanKOPF

Die Ausstellung in der Galerie Herzogburg St. Veit a.g. Glan setzt sich weniger mit dem Gleichstand oder dem Endspurt eines Rennens auseinander, vielmehr mit den kreativen Köpfen, deren künstlerischer Blickwinkel nicht nur im eigenen Kopf entstanden ist sondern auch das Thema „Kopf“ hat. 

 

Zum Projekt